JULI KATZ – von beruf profi

  • match?
  • JOURNALISTISCH
  • zaubershows
  • TSCHÜSS

Reportage für ZEIT Online

Letzte Vorstellung später

Die Bundesregierung will die Kultur im ländlichen Raum fördern und dort auch die Kinos. Aber wie sieht es da filmkulturell überhaupt aus? Ein Kinobesuch in Brandenburg

zum Text

Porträt für veto-magazin.de

Voll nass

Moorforscherin Franziska Tanneberger kämpft dafür, das weiter unbekannte Potenzial der Moore für den Klimaschutz bekannt zu machen – selbst wenn sie dafür Weltkarten in einer Skitasche bis nach Schottland tragen muss.

zum Text

Interview für KATAPULT MV

„Im Osten ist die Stimmung häufig schlechter als die Lage“

Der gebürtige Rostocker Steffen Mau ist in der Plattenbausiedlung Lütten Klein aufgewachsen. Mittlerweile forscht der Soziologe an der Berliner Humboldt-Universität. Eines seiner Themen: Warum der Osten anders bleibt.

zum Text

Interview für Science Notes

Warum sich rechte Botschaften online so gut verbreiten

Rechte Positionen kommen nicht vom Mars, sondern mitten aus der Gesellschaft, sagt der Medienwissenschaftler Simon Strick. In seiner Forschung untersucht er rechte Positionen in den sozialen Medien – und wieso sie so anschlussfähig sind.

zum Text

Porträt für ZEIT Online

Das Internet als Bakterienkolonie

Die Schriftstellerin Enis Maci ist eine fabelhafte Essayistin. Während andere schreibend vor allem von sich selbst erzählen, will sie mehr über die Welt erfahren.

zum Text

Artikel für KATAPULT

Arbeitnehmer Hund 

Minen aufspüren, Schafe hüten und Veteranen trösten – in der heutigen Gesellschaft gibt es viele Jobs für Hunde. Der Mensch profitiert davon. Und die Tiere? 

zum Text

Artikel für KATAPULT

Repräsentativität und Realität

Die „Trendstudie“ attestierte der jüngeren deutschen Bevölkerung einen Rechtsruck. Das Medienecho war groß. Doch um die Probleme solcher Online-Befragungen ging es dabei nicht.

zum Text

Rezension für ZEIT Online

Freiheit war eine grüne Corvette

Das Debüt der Autorin Josephine Rowe, „Ein liebendes, treues Tier“, ist das Porträt einer Familie. Ihre Mitglieder: zwischen absolut verzweifelt und grotesk witzig.

zum Text

Interview für taz

„Ich liebe Humor“

Synthie-Pop-Musikerin Nilsson spricht über die Schönheit der Volkshochschule, Kreditkartennummern und die Frage, wann ein Album fertig ist.

zum Text

Podcast für KATAPULT

Krieg und …

… was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft. 

zum Text

Interview für ZEIT Online

„Meine Mutter hat ein Leben gelebt, das sie nicht wollte“

Wie wohl alle Töchter wollte auch die Autorin Vivian Gornick nicht wie ihre Mutter werden. Es dauerte, bis sie sich voneinander emanzipierten – und sich wiederfanden.

zum Text

Reportage für taz

„Amtlich versiegelt“

Das Jugendzentrum „Demokratiebahnhof “ wurde vom Landkreis geschlossen. Was bedeutet das für die Stadt, in der viele Rechtsextreme leben?

zum Text

Rezension für ZEIT Online

Im Fahrstuhl immer nach oben

Denn sie wissen nicht, wer sie sind: Die Essayistin Nathalie Quintane schreibt aufbrausend und mitfühlend über Aufstiegswillen und Selbstverleugnung der Mittelschicht.

zum Text

Artikel für KATAPULT

Identifiziert durch „Hund, der auf alles uriniert“

Anonymität im Internet ist quasi unmöglich. Selbst aus anonymisierten Datensätzen lassen sich Pornovorlieben und Drogengewohnheiten herausfinden. 

zum Text

Projekt für ZEIT Online

Treffen sich zwei Gegensätze

Was passiert, wenn die Filterblase platzt? Zehn Gesprächspaare von „Deutschland spricht“ sagen, worüber sie streiten – und worin sie sich einig sind.

zum Text

Projekt für ZEIT Online

Nicken bis zum Schleudertrauma 

Was passiert, wenn die Filterblase platzt? Zehn Gesprächspaare von „Deutschland spricht“ sageUnvergütete Praktika, befristete Arbeitsverträge und schlechte Bezahlung: Journalistische Redaktionen sind elitär. Verantwortung für den Nachwuchs wollen sie nicht übernehmen. Stattdessen geben sie den Druck nach unten weiter. 

zum Text

Sonstige Publikationen & Artikel

2024

Science Notes – Warum sich rechte Botschaften online so gut verbreiten, Interview Simon Strick
netzpolitik.org – Repräsentativität und Realität
taz – Demokratiebahnhof Anklam: Amtlich versiegelt
taz – „Mütter in Games sind tot oder sterben früh“ – Interview mit Natalie Berner über Mutterschaft in Videospielen
taz – „Wir sind die Hobbits“ – Interview mit Forscherin Theresa Specht
veto magazin – Voll nass. Porträt über Moorforscherin Franziska Tanneberger
veto magazin – Flagge zeigen. Porträt über Queer-e.V.Aktivist Marcel Spittel
KATAPULT #32 – Editorial: Gehirne in der Mikrowelle
KATAPULT #32 – Pornos, 2 bis 88 Prozent gewaltverherrlichend
KATAPULT #32 – Grönland? Leider keine Daten …
KATAPULT #32 – Bigfoot jagen leider verboten
KATAPULT #32 – Was in den USA verboten ist
KATAPULT #32 – Das Problem mit der „Klimamigration“
KATAPULT MV – „Als Bürgermeisterin gehörst du zu denen da oben“, Interview mit Ex-Bürgermeisterin im ländlichen Raum
KATAPULT MV – „Im Osten ist die Stimmung häufig schlechter als die Lage“, Interview mit Soziologe Steffen Mau
KATAPULT MV – „Die scharrten im Westen schon mit den Hufen“, Interview mit Soziologin Laura Behrmann über DDR-Wissenschaft
KATAPULT MV – Kriechen für die Mücken, Reportage

2023

KATAPULT #30 – Editorial: Zwischen Schrott und Kühen
KATAPULT #30 – Killer-Wolf jagt KATAPULT-Redakteurin mit 285 km/h
KATAPULT #29 – Gezeitenkraftwerke – Mondenergie
KATAPULT #28 – Protestforschung – Auf die Straße!
KATAPULT #28 – Tierforschung – Hunde wissen, was wir denken 
KATAPULT MV – Wie aus einem Möbelgeschäft ein Hofcafé wurde

2022

KATAPULT #26 – Arbeitnehmer Hund 
KATAPULT #24 – Hochleitungsmaschine Huhn
KATAPULT #24 – Sternzeichenbild Fische 79 Euro
KATAPULT Online – „Von Russland mit Liebe“
KATAPULT Online – Ein Pfund Hack für 2,39 Euro und einen Finger
KATAPULT Verlag – Vom AfD-Parteiprogramm zum Debütroman, Interview mit Schriftstellerin Nora Burgard-Arp

2021

KATAPULT #22 – Pablo Escobars Nilpferde: Töten oder kastrieren
KATAPULT #21 – Nicken bis zum Schleudertrauma, Artikel über unvergütete Praktika in der Medienbranche 

2020

KATAPULT #19 – Privatinsolvenz durch Tipp von Oliver Kahn, Spielsucht
KATAPULT #19 – Unerforschte Oberschicht, Reichtumsforschung
KATAPULT #16 – Nachhaltigkeit für 9.900 Euro zzgl. MwSt.
taz – „Ein anderes Wertesystem“, Interview mit Kristen Ghodsee über Care-Arbeit

2019

ZEIT – „Meine Mutter hat ein Leben gelebt, das sie nicht wollte“, Interview Essayistin Vivian Gornick
ZEIT – Sie schämt sich kein bisschen, Interview Susanne Holtkotte
ZEIT – Letzte Vorstellung später, Reportage über Kinos im ländlichen Raum
ZEIT – Das Internet als Bakterienkolonie, Porträt über Schriftstellerin Enis Maci
ZEIT – „Wer hat eigentlich verdient, gut zu leben?“, Interview Theologin Ina Praetorius
ZEIT – „Welche Frau will jemanden, der so bettelarm ist wie ich?“, Interview Jürgen Weber
ZEIT – Freiheit war eine grüne Corvette, Rezension Josephine Rowe
taz – „Ich liebe Humor“, Interview Künstlerin Molly Nilsson
taz – Brot und Rosen, Interview Philosophin Cinzia Arruzza
Missy – Aus dem Drecksleben. Artikel über Sybille Berg
Missy – Das Ende der Unbeschwertheit, Interview mit Autorin Romy Straßenburg
Spex – Weil sie Frauen kontrollieren wollen, Interview mit Kate Manne
Spex – Interview mit Liv Strömquist

2018

ZEIT – „Zum Glück gab es Kämpferinnen“, Interview mit Juristin Maria Wersig
ZEIT – Im Fahrstuhl immer nach oben, Rezension Nathalie Quintane
ZEIT – „Kriegt man dich dazu, wenn man das Auto kauft?“, Interview mit Soziologin Tanja Kubes
ZEIT – „Kirchen sind kein Arbeitgeber wie jeder andere“, Interview mit Arbeitsrechtsexperte Gregor Thüring
ZEIT – „Man kann uns nicht vorwerfen, dass wir Protest als Marketing nutzen“, Interview mit Fränzi Kühne
ZEIT – Weiterbildung für (fast) alle
ZEIT – „Ich bin die dicke Frau mit den Akten unter dem Arm“, Protokoll
Missy – Fuck-up + Solidarität = Revolution. Interview mit Schriftstellerin Luise Meier
Missy – „Auch schlimme Dinge wieder holen“, Interview mit Autorin Özlem Özgül Dündar
Missy – „Alle interessanten Menschen, die ich kenne, sind politisch bewegt“, Interview mit Schriftstellerin Nell Zink
Missy – Sprache als Kampfgebiet. Interview mit Laurie Penny


visitenkarte, auf tier liegend:

willst du einen film mit mir machen, teil meiner porträt-serie werden, mir einen journalistischen themenhinweis schicken, mich zu einer lesung einladen oder einfach so hi sagen?

juli.katz@posteo.de

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

hier kommt immer ein songtipp. diesmal: