
Reportage für ZEIT Online
Letzte Vorstellung später
Die Bundesregierung will die Kultur im ländlichen Raum fördern und dort auch die Kinos. Aber wie sieht es da filmkulturell überhaupt aus? Ein Kinobesuch in Brandenburg
Porträt für veto-magazin.de
Voll nass
Moorforscherin Franziska Tanneberger kämpft dafür, das weiter unbekannte Potenzial der Moore für den Klimaschutz bekannt zu machen – selbst wenn sie dafür Weltkarten in einer Skitasche bis nach Schottland tragen muss.


Interview für KATAPULT MV
„Im Osten ist die Stimmung häufig schlechter als die Lage“
Der gebürtige Rostocker Steffen Mau ist in der Plattenbausiedlung Lütten Klein aufgewachsen. Mittlerweile forscht der Soziologe an der Berliner Humboldt-Universität. Eines seiner Themen: Warum der Osten anders bleibt.
Interview für Science Notes
Warum sich rechte Botschaften online so gut verbreiten
Rechte Positionen kommen nicht vom Mars, sondern mitten aus der Gesellschaft, sagt der Medienwissenschaftler Simon Strick. In seiner Forschung untersucht er rechte Positionen in den sozialen Medien – und wieso sie so anschlussfähig sind.


Porträt für ZEIT Online
Das Internet als Bakterienkolonie
Die Schriftstellerin Enis Maci ist eine fabelhafte Essayistin. Während andere schreibend vor allem von sich selbst erzählen, will sie mehr über die Welt erfahren.
Artikel für KATAPULT
Arbeitnehmer Hund
Minen aufspüren, Schafe hüten und Veteranen trösten – in der heutigen Gesellschaft gibt es viele Jobs für Hunde. Der Mensch profitiert davon. Und die Tiere?


Artikel für KATAPULT
Repräsentativität und Realität
Die „Trendstudie“ attestierte der jüngeren deutschen Bevölkerung einen Rechtsruck. Das Medienecho war groß. Doch um die Probleme solcher Online-Befragungen ging es dabei nicht.
Rezension für ZEIT Online
Freiheit war eine grüne Corvette
Das Debüt der Autorin Josephine Rowe, „Ein liebendes, treues Tier“, ist das Porträt einer Familie. Ihre Mitglieder: zwischen absolut verzweifelt und grotesk witzig.


Interview für taz
„Ich liebe Humor“
Synthie-Pop-Musikerin Nilsson spricht über die Schönheit der Volkshochschule, Kreditkartennummern und die Frage, wann ein Album fertig ist.
Podcast für KATAPULT
Krieg und …
… was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.


Interview für ZEIT Online
„Meine Mutter hat ein Leben gelebt, das sie nicht wollte“
Wie wohl alle Töchter wollte auch die Autorin Vivian Gornick nicht wie ihre Mutter werden. Es dauerte, bis sie sich voneinander emanzipierten – und sich wiederfanden.
Reportage für taz
„Amtlich versiegelt“
Das Jugendzentrum „Demokratiebahnhof “ wurde vom Landkreis geschlossen. Was bedeutet das für die Stadt, in der viele Rechtsextreme leben?


Rezension für ZEIT Online
Im Fahrstuhl immer nach oben
Denn sie wissen nicht, wer sie sind: Die Essayistin Nathalie Quintane schreibt aufbrausend und mitfühlend über Aufstiegswillen und Selbstverleugnung der Mittelschicht.
Artikel für KATAPULT
Identifiziert durch „Hund, der auf alles uriniert“
Anonymität im Internet ist quasi unmöglich. Selbst aus anonymisierten Datensätzen lassen sich Pornovorlieben und Drogengewohnheiten herausfinden.


Projekt für ZEIT Online
Treffen sich zwei Gegensätze
Was passiert, wenn die Filterblase platzt? Zehn Gesprächspaare von „Deutschland spricht“ sagen, worüber sie streiten – und worin sie sich einig sind.
Projekt für ZEIT Online
Nicken bis zum Schleudertrauma
Was passiert, wenn die Filterblase platzt? Zehn Gesprächspaare von „Deutschland spricht“ sageUnvergütete Praktika, befristete Arbeitsverträge und schlechte Bezahlung: Journalistische Redaktionen sind elitär. Verantwortung für den Nachwuchs wollen sie nicht übernehmen. Stattdessen geben sie den Druck nach unten weiter.
